Wie die 130-Serie integrierter Vakuumsauger den Robotergriff für Kartons, Stahl und Holz revolutioniert
Time: 2025-08-28
Für Hersteller und Logistikteams, die auf robuste Roboterarme angewiesen sind, bedeuten ineffiziente Saugwerkzeuge oft nur eines: Zeit- und Geldeinbußen. Undichte externe Vakuumsysteme verlangsamen das Palettieren, starre Sauger beschädigen wertvolle Ladungen, und universelle Größen scheitern bei der Handhabung verschiedenster Materialien wie Kartons, Stahlplatten und Holzbretter.
Unsere neue 130-Serie Integrierte Robotik-Vakuumsilikon-Saugnäpfe wurden entwickelt, um genau diese Probleme zu lösen. Mit einem integrierten Vakuumsystem, weichen, aber robusten Silikongriffen und der Kompatibilität mit leistungsstarken Roboterarmen verwandeln sie "unzuverlässiges Handling" in "nahtlose, kratzfreie Hebevorgänge". Im Folgenden sind drei reale Anwendungsfälle aus Logistik, Metallverarbeitung und Möbelherstellung aufgeführt, die zeigen, wie die 130-Serie messbare Ergebnisse liefert.
Fall 1: E-Commerce-Logistik – 35 % schnellere Kartonpalettenbildung ohne Kratzer
Die Herausforderung
FastMove Logistics, ein europäischer Fulfillment-Anbieter für E-Commerce, hatte Schwierigkeiten mit den Roboterarm-Handhabungsoperationen bei Kartonagen:
- Herkömmliche Saugwerkzeuge benötigten sperrige externe Vakuumpumpen, die pro Arm 45 Minuten zum Aufbau benötigten und beim Greifen von gewölbten oder welligen Kartons häufig Luft ausließen.
- Starre Kunststoffteller beschädigten 7 % der Markenkartons (was wöchentlich 1.800 € an Ausschusskosten verursachte) und konnten sich nicht an unterschiedliche Kartongrößen anpassen (von 300x400 mm bis 600x800 mm).
- Während Hochsaisonzeiten (Black Friday, Weihnachten) reduzierte Ausfallzeit aufgrund von Vakuumsystemausfällen die tägliche Palettierkapazität um 20%.
Die Lösung: 130er-Serie integrierte Vakuumsilikon-Saugnäpfe
FastMove setzte 130er-Serie Saugnäpfe an seinen 8 schweren Roboterarmen ein und nutzte dabei zwei entscheidende Vorteile:
- Integriertes Vakuumsystem : Entfiel die Notwendigkeit für externe Pumpen und Schläuche. Die 130er-Serie erzeugt innerhalb von 0,3 Sekunden einen gleichmäßigen Vakuumdruck (-90 kPa), wodurch die Einrichtzeit pro Arm von 45 Minuten auf 10 Minuten reduziert wurde und ausfallsbedingte Stillstandszeiten entfielen.
- Weiche Silikon-Greifer : Die lebensmittelechten Silikon-Saugnäpfe passen sich gewölbten Kartonkanten und empfindlicher Verpackung an und verhindern Kratzer. Der 130 mm Durchmesser der Saugnäpfe ermöglicht zudem das Handling verschiedenster Kartongrößen ohne Anpassungen.
Das Ergebnis
- Die Ausschussrate bei Kartons sank von 7 % auf 0,2 % (Ersparnis von 1.764 €/Woche).
- Die Palettier-Effizienz stieg um 35 % – täglich 1.200 weitere Kartons in Hochsaisonzeiten konnten bewältigt werden.
- Die Wartungszeit für Vakuumsysteme sank um 80 % (von 12 Stunden/Woche auf 2,4 Stunden/Woche), wodurch Teams mehr Zeit für die Auftragsabwicklung hatten.
„Früher hatten wir ein Team, das ausschließlich für die Reparatur von undichten Vakuum-Pumpen zuständig war“, sagte Marco Klein, Operations Manager bei FastMove. „Die 130-Serie hat diesen Problem-Punkt beseitigt – unsere Roboter laufen jetzt von Anfang bis Ende reibungslos.“

Fall 2: Metallverarbeitung – Handhabung von rauen Stahlplatten ohne Abrutschen oder Schäden
Die Herausforderung
SteelCo, ein nordamerikanischer Metallverarbeiter, setzte auf Roboterarme, um Stahlplatten mit einer Dicke von 3–8 mm (500x700 mm bis 800x1000 mm) zu bewegen, stand dabei jedoch vor kritischen Problemen:
- Externe Vakuumfilter verstopften sich alle zwei Tage mit Stahlstaub, erforderten häufige Austauschungen und führten dazu, dass 15 % aller Hebevorgänge während des Zyklus scheiterten (dadurch entstanden Kosten von 2.200 US-Dollar/Woche für Nacharbeit).
- Starre Saugnäpfe konnten auf rauen, mit Zunder bedeckten Stahloberflächen keine Dichtung bilden, weshalb die Bediener die Tragfähigkeit um 40 % reduzieren mussten, um ein Abrutschen zu vermeiden.
- Metallspäne von Stahlplatten verkratzten 5 % der Fertigerzeugnisse, was zu Kundenretouren führte.
Die Lösung: 130er-Serie integrierter Vakuumsaugnäpfe
SteelCo integrierte die 130er-Serie in seine Palette an Roboterarmen, mit Fokus auf das industrietaugliche Design des Produkts:
- Integriertes Vakuumsystem mit selbstreinigendem Filter : Der waschbare 5-μm-Filter der 130er-Serie fängt Stahlstaub und Späne ab und verlängert die Filterlebensdauer auf 4 Wochen (im Vergleich zu 2 Tagen bei externen Filtern). Kein ungeplante Stillstände mehr für Filterwechsel.
- Langlebiges Silikon + starker Halt : Die strukturierte Oberfläche des Silikonsaugnapfs erzeugt eine dichte Abdichtung auf rauen Stahloberflächen und behält die volle Tragfähigkeit (bis zu 50 kg pro Saugnapf) ohne Leckagen. Das weiche Silikon verhindert zudem Metall-auf-Metall-Verkratzungen.
Das Ergebnis
- Die Fehlerquote beim Heben sank von 15 % auf 0,8 %, wodurch 2.004 $/Woche an Nachbearbeitungskosten eingespart wurden.
- Die Handhabungskapazität für Stahlplatten stieg um 40 % – jetzt werden 80 vollständige Platten pro Stunde bewegt, statt zuvor 57.
- Die Rückgaberate der Kunden für verkratzte Stahlprodukte sank auf 0 %, wodurch die Kundenzufriedenheitsscores um 28 % stiegen.
„Rohstahl war früher unser größtes Problem mit unseren Roboterarmen“, sagte Sarah Chen, Leiterin der Instandhaltung bei SteelCo. „Die eingebaute Systemlösung und der Silikongriff der 130-Serie verwandelten diese ‚Problemplatten‘ in unsere effizientesten Hubvorgänge.“
Fallbeispiel 3: Möbelproduktion – Kratzfreier Umgang mit Holzplatten für polierte Oberflächen
Die Herausforderung
WoodCraft, ein asiatischer Möbelhersteller, musste den Umgang mit Holzplatten automatisieren (20–30 mm dicke, polierte Eichen- und Ahornplatten), stieß jedoch auf folgende Hindernisse:
- Herkömmliche Saugnäpfe hinterließen kreisförmige Abdrücke auf 9 % der polierten Holzplatten, wodurch manuelles Schleifen erforderlich war (2 Stunden/Schicht zusätzliche Produktionszeit).
- Externe Vakuum-Schläuche verhedderten sich in den Bewegungen der Roboterarme, was dazu führte, dass 10 % der Hubvorgänge abgebrochen werden mussten und 3 % der Platten beschädigt wurden.
- Die schwerlastfähigen Roboterarme des Unternehmens (Traglast 60 kg+) benötigten ein Saugwerkzeug, das Holzplatten mit einem Gewicht von 35 kg heben konnte, ohne den Griff oder die Oberflächenqualität zu beeinträchtigen.
Die Lösung: 130-Serie Integrierte Roboter-Vakuumsaugnäpfe aus Silikon
WoodCraft setzte die Saugnäpfe der 130-Serie an seinen 6 Roboterarmen ein und nutzte so das auf Maß angepasste Design des Produkts für empfindliche, gleichzeitig schwere Lasten:
- Oberflächenschonende Silikon-Greifer : Das silikonbasierte Material mit geringer Klebkraft der 130-Serie hebt polierte Holzplatten, ohne Spuren zu hinterlassen, wodurch der Nachbearbeitungsaufwand durch Schleifen entfiel.
- Integriertes, kompaktes Design : Durch das Fehlen externer Schläuche oder Pumpen entstehen keine Verhedderungen – die Roboterarme bewegen sich frei, wodurch die Fehlhebevorgänge von 10 % auf 0,5 % reduziert wurden. Der 130 mm Durchmesser der Saugnäpfe verteilt den Druck gleichmäßig und ermöglicht das einfache Heben von 35 kg schweren Holzplatten.
Das Ergebnis
- Die Verkratzungsrate bei polierten Holzplatten sank von 9 % auf 0,3 %, wodurch die Schleifzeit um 2 Stunden je Schicht reduziert wurde (48 Stunden pro Monat eingespart).
- Die Fehlhebevorgänge sanken von 10 % auf 0,5 %, wodurch Schäden an Holzplatten um 83 % zurückgingen.
- Die Produktionsausbeute stieg um 18 % – WoodCraft fertigt nun 120 zusätzliche Möbelstücke pro Monat.
„Wir dachten, wir müssten zwischen ‚starkem Griff‘ und ‚sanfter Handhabung‘ wählen“, sagte Rajiv Mehta, Produktionsleiter von WoodCraft. „Die 130-Serie bietet uns beides – unsere Roboterarme handhaben nun poliertes Holz wie ein Mensch, aber schneller.“
Warum die 130-Serie in verschiedenen Branchen funktioniert
Die integrierten Vakuumsaugnäpfe der 130-Serie heben sich durch ihre Fähigkeit hervor, sich an unterschiedliche Materialien und Herausforderungen anzupassen:
- Integriertes Vakuumsystem : Reduziert die Vorlaufzeit, vermeidet Lecks und verringert den Wartungsaufwand – entscheidend für Hochleistungsbetriebe wie Logistik und Metallverarbeitung.
- Silikonsaugnäpfe : Sorgt für kratzfreie Handhabung empfindlicher Lasten (Kartons, poliertes Holz) und gleichzeitig festen Griff auf rauen Oberflächen (Stahl, unpoliertes Holz).
- Robuste Kompatibilität : Kompatibel mit leistungsstarken Roboterarmen (Traglast 50 kg+) zur Handhabung von Lasten bis zu 50 kg – ideal für industrielle Hebeanwendungen.
Egal, ob Sie Kartons palettieren, Stahlplatten bewegen oder mit Holzbrettern arbeiten – die 130-Serie verwandelt die Roboterhandhabung von einem Problem in einen Wettbewerbsvorteil.

Die 130-Serie in Aktion ansehen
Möchten Sie mit Ihren Roboterarmen und Lasten ähnliche Ergebnisse erzielen? Fordern Sie eine kostenlose Vor-Ort-Demo an: Unser Team testet die 130-Serie mit Ihren Kartons, Stahlplatten oder Holzbrettern und stellt Ihnen einen individuellen Effizienzbericht zur Verfügung, der zeigt, wie viel Sie bei Ausfallzeiten, Ausschuss und Arbeitskosten sparen können.
👉 Fordern Sie eine kostenlose Roboterarm-Demo an
👉 Technisches Datenblatt der 130-Serie herunterladen
👉 Video ansehen: 130-Serie hebt Stahlplatten & Kartons
👉 Technisches Datenblatt der 130-Serie herunterladen
👉 Video ansehen: 130-Serie hebt Stahlplatten & Kartons
„Die 130-Serie hat unsere Roboterhandhabung nicht nur verbessert – sie hat unsere gesamte Produktion verändert“, sagte ein Kunde. „Das ist der Unterschied zwischen einem Werkzeug und einer Lösung.“