Einsatz in der Praxis: Wie 60- und 80-mm breite integrierte Vakuumschwammsauger die Roboterhandhabung in 3 Branchen revolutionieren

Time: 2025-08-26
Für Hersteller und Logistikteams hängt die Effizienz von Roboterarmen von den Saugnäpfen ab. Wenn herkömmliche Werkzeuge versagen – beispielsweise durch Lecks auf rauen Stahloberflächen, Verstopfung durch Holzstaub oder Kratzer an Kartons – sinkt die Produktivität rapide. Unsere 60- und 80-mm-breiten integrierten Vakuumschwamm-Saugnäpfe haben diese genauen Herausforderungen für Kunden im E-Commerce, Metallbau und Möbelindustrie gelöst und „Problematische Lasten“ in nahtlose Hebungen verwandelt. Unten stehend finden Sie drei konkrete Anwendungsbeispiele, die zeigen, wie deren Schlüsselfunktionen – integrierte Systeme, Schwammgriffe und robuste Rahmen – messbare Ergebnisse liefern.
未标题-1.png

Anwendungsfall 1: E-Commerce-Logistik – Schonende, schnelle Kartonpalettenbildung für GlobalEcom Fulfillment

Die Herausforderung

GlobalEcom Fulfillment, ein in den USA ansässiges Logistikunternehmen für E-Commerce, stand vor zwei entscheidenden Problemen beim Einsatz leistungsstarker Roboterarme zur Palettenbildung von Kartons mit den Abmessungen 300x200 mm bis 400x300 mm:

  • Traditionell saugnapfartige Vakuumsauger ließen bei aufgeblähten oder gewellten Kartons Luft entweichen, sodass die Bediener die Tragfähigkeit um 30 % reduzieren mussten, um ein Herunterfallen zu vermeiden.
  • Externe Vakuumerzeuger und Filter verstopften durch Kartonfasern, was 8 Stunden/Woche Wartungsaufwand verursachte (Filterwechsel, Schlauchanpassungen) und dafür sorgte, dass 12 % aller Hebungen während des Zyklus abgebrochen wurden.
  • Starre Kunstbechergeschirr kratzten bedruckte Kartons, was zu einer Ausschussrate von 4 % führte (1.600 $/Woche an verschwendetem Lagerbestand).

Die Lösung: 60-mm- und 80-mm-Integrierte Vakuumschwammsauger

GlobalEcom setzte 60-mm-Sauger für kleinere Kartons und 80-mm-Modelle für schwerere Lasten ein und nutzte dabei die Kernvorteile des Produkts:

  • Vakuumschwebe-Griffe mit Schwammtyp : Der 30 mm dicke Schwamm passte sich gewölbten Kartonkanten und welligen Rippen an und bildete eine luftdichte Abdichtung, die Lecks verhinderte – selbst bei ungleichmäßig geformter Verpackung. Dadurch konnten die Mitarbeiter Lasten mit voller Kapazität heben (20 kg bei 60 mm, 30 kg bei 80 mm), ohne dass etwas herunterfiel.
  • Integrierter Vakuumerzeuger und Filter : Das integrierte System machte externe Geräte überflüssig und reduzierte die Installationszeit pro Roboterarm von 60 auf 10 Minuten. Der 10 μm- eingebauter Filter filter hielt Kartonfasern zurück und reduzierte den Wartungsaufwand auf eine Stunde/Woche (ein Rückgang um 87,5 %).
  • Oberflächenschutz durch kratzfreies Design : Die weiche Schwammoberfläche und schwerlastverlängert form verteilt den Druck gleichmäßig und verhindert somit Kratzer an Kartons.

Das Ergebnis

  • Ausschussrate bei Kartons sank von 4 % auf 0,3 % (Ersparnis von 1.540 $/Woche).
  • Verfügbarkeit des Roboterarms stieg um 18 %, wodurch während Hochsaison (Black Friday, Cyber Monday) täglich 2.400 zusätzliche Hubvorgänge möglich sind.
  • Wartungskosten sanken um 3.200 $/Monat, da es keine ungeplanten Ausfallzeiten mehr durch verstopfte Filter gibt.

„Früher hatten wir ein Team, das ausschließlich für die Behebung von Problemen mit Saugnäpfen zuständig war“, sagte Maria Lopez, Leiterin Logistik bei GlobalEcom. „Jetzt konzentriert sich das Team auf die Optimierung der Arbeitsabläufe – diese integrierten Saugnäpfe funktionieren einfach.“

Fall 2: Metallverarbeitung – Handhabung rauer Stahlplatten für SteelPro Manufacturing

Die Herausforderung

SteelPro Manufacturing, ein europäischer Metallverarbeiter, verließ sich auf Roboterarme, um Stahlplatten mit einer Dicke von 2–5 mm (250x300 mm bis 400x500 mm) zu bewegen, hatte jedoch ständig Probleme mit herkömmlichen Werkzeugen:

  • Starre Saugnäpfe konnte aufgrund der rauen Zunderoberfläche oder leicht gebogenen Platten nicht abdichten, was zu Luftlecks führte und dafür sorgte, dass 15% der Hubvorgänge fehlschlugen (dadurch entstanden Kosten von 2.200 $/Woche durch Nacharbeit und Stillstand).
  • Externe Vakuumerzeuger waren sperrig und beeinträchtigten dadurch die Beweglichkeit des Roboterarms in engen Fertigungsbereichen.
  • Die Kunststoffrahmen der Saugnäpfe brachen unter dem Gewicht von 30-kg-Stahlplatten, sodass alle zwei Wochen Ersatz notwendig war (Kosten von 180 $/Woche für Werkzeuge).

Die Lösung: 80-mm integrierte Vakuumschwammsaugnäpfe

SteelPro setzte 80-mm- integrierte Vakuumschwammsaugnäpfe ein, um den Anforderungen bei schweren und rauen Oberflächen gerecht zu werden:

  • Schwammsaugnäpfe für raue/unregelmäßige Oberflächen : Der Schwamm komprimierte sich bis zu 5 mm, um die Unebenheiten der Zunderoberfläche auszugleichen und sich an gebogene Platten anzupassen, wodurch ein Vakuumdruck von -92 kPa aufrechterhalten wurde, um stabile Hubvorgänge zu gewährleisten. Dadurch wurden die Saugnäpfe speziell für raue Oberflächen werkzeuge, die leckagebedingte Ausfälle beseitigten.
  • Integrierter Vakuumgenerator : Das kompakte integrierte Design schuf Platz in engen Bereichen und ermöglichte es Roboterarmen, mehr Arbeitsstationen zu erreichen – kein Umstellen von Geräten mehr, um externe Generatoren unterzubringen.
  • Hochfeste Aluminiumprofile : Der 6061-T6 eloxierte Aluminiumrahmen trug 35 kg Lasten ohne Risse, wodurch die Werkzeuglebensdauer auf 6 Monate verlängert wurde (eine Verbesserung um das 12-fache gegenüber Kunststoffrahmen).

Das Ergebnis

  • Die Ausfallrate beim Heben sank von 15 % auf 0,8 %, wodurch 2.100 US-Dollar pro Woche an Nacharbeitkosten eingespart wurden.
  • Die Abdeckung durch Roboterarme stieg um 25 %, wodurch der Bedarf an manuellem Stahleinsatz reduziert wurde (und das Verletzungsrisiko am Arbeitsplatz um 30 % sank).
  • Die Kosten für Werkzeugersatz sanken um 7.200 US-Dollar pro Jahr, bei null berichteten Rahmenrissen innerhalb von 6 Monaten Nutzung.

„Wir dachten, grobe Stahlplatten würden immer ein Roboterproblem bleiben“, sagte Carlos Mendez, Leiter Instandhaltung bei SteelPro. „Dieses Schwammdesign des Cups änderte alles – wir können nun mehr Platten in kürzerer Zeit handhaben, ohne Abfälle.“

Fall 3: Möbelherstellung – Umgang mit hohlem und verknorrrtem Holz für WoodCraft Furniture

未标题-2(1134ece091).png

Die Herausforderung

WoodCraft Furniture, ein asiatischer Möbelhersteller, setzte Roboterarme ein, um 18-25 kg schwere Holzplatten (600x400 mm bis 800x600 mm) und hohle Holzkisten zu bewegen, doch herkömmliche Saugwerkzeuge verursachten Engpässe:

  • Flache Saugnäpfe leckten bei hohlen Kisten (mit 3-4 mm Belüftungsspalten) und verknorrrten Brettern, sodass Arbeiter bei 20 % der Hubvorgänge manuell eingreifen mussten – dies verlangsamte die Produktionslinien um 10 %.
  • Staub aus der Holzbearbeitung verstopfte die externen Filter, was tägliche Reinigungen (2 Stunden/Tag) erforderte und den Vakuumdruck im Laufe der Zeit verringerte.
  • Starre Saugnäpfe hinterließen Dellen auf lackierten Holzplatten, was zu einer Ausschussrate von 5 % führte ($2.000/Woche an verschwendeten Materialien).

Die Lösung: 60-mm- und 80-mm-Integrierte Vakuumschwammsauger

WoodCraft setzte 60 mm Saugnäpfe für kleinere verknorrrte Bretter und 80 mm Modelle für hohle Kisten ein und nutzte so die einzigartigen Vorteile des Produkts:

  • Schwammgriffe für hohles/unebenes Holz : Der Schwamm füllte Hohlräume in Holzkisten und umschloss Holzknoten, wodurch eine dichte Verbindung entstand, die den Einsatz von Arbeitern überflüssig machte. Dies machte die Becher hohle/unregelmäßige oberflächenspezifische lösungen für die Holzhandhabung.
  • Eingebauter Filter : Der 10μm-Filter hielt Holzstaub zurück, wodurch die tägliche Wartung von 2 Stunden auf 15 Minuten reduziert wurde (ein Rückgang um 87,5%) und der Vakuumdruck konstant blieb.
  • Schrammfreier Schwamm & Aluminiumrahmen : Der weiche Schwamm schont lackierte Holzoberflächen, während der leichte Aluminiumrahmen (280g bei 80mm) es Roboterarmen ermöglicht, Platten ohne Dellen glatt zu bewegen.

Das Ergebnis

  • Mitarbeiterunterstützte Hebevorgänge gingen von 20% auf 1% zurück, wodurch die Produktionslinien um 9% beschleunigt wurden.
  • Der Holzabfall sank von 5% auf 0,2%, was 1.960 Dollar/Woche einsparte.
  • Die Wartungszeit verringerte sich um 8,75 Stunden/Woche, wodurch Teams sich auf die Montage statt auf Werkzeugwartung konzentrieren konnten.

„Hohle Kisten und verknorbertes Holz waren die größten Schwächen unseres Roboterarms“, sagte Raj Patel, Produktionsleiter bei WoodCraft. „Diese integrierten Saugnäpfe haben sie in Stärken verwandelt – wir sind jetzt effizienter denn je.“

Warum diese Fälle für Ihre Branche wichtig sind

Egal ob Sie in der Logistik Kartons, in der Fertigung Stahlplatten oder in der Möbelherstellung Holz bewegen – die 60 bzw. 80 mm breiten integrierten Vakuumschwammsaugnäpfe lösen universelle Herausforderungen:

  • Lecks auf rauen, hohlen oder unebenen Oberflächen (durch Schwammtyp-Griffe).
  • Ungeschickliches externes Zubehör (durch eingebauten Generator und Filter).
  • Gekratzte Werkstücke oder wackelige Werkzeuge (durch Aluminiumrahmen und weichen Schwamm).

Jeder der oben genannten Fälle begann mit einem vertrauten Problem – und endete mit messbaren Verbesserungen bei Effizienz, Kosteneinsparungen und Zuverlässigkeit.
未标题-3(d5148adf83).png

Sehen Sie die Saugnäpfe in Aktion für Ihre Werkstücke

Möchten Sie diese Ergebnisse mit Ihren Roboterarmen und Lasten (Kartons, Stahl, Holz) replizieren? Fordern Sie eine kostenlose Vor-Ort-Demo an: Unser Team wird die 60/80-mm-Saugnäpfe mit Ihren spezifischen Werkstücken testen, einen individuellen Effizienzbericht bereitstellen und Ihnen genau zeigen, wie viel Zeit und Geld Sie sparen können.

„Diese Saugnäpfe heben nicht nur Lasten – sie heben das gesamte Potenzial Ihres Betriebs“, sagte ein Kunde. „Das ist der Unterschied zwischen einem Werkzeug und einer Lösung.“

Vorherige: Wie die 130-Serie integrierter Vakuumsauger den Robotergriff für Kartons, Stahl und Holz revolutioniert

Nächste: Branchenanwendungen: Wie ZP Schwerlast-Schaumsauger Herausforderungen bei der Materialhandhabung in 6 Branchen lösen