Praxisnahe Erfolge: Wie vakuumintegrierte Schwammsauger das Handling von Karton, Stahl und Holz revolutionieren
Time: 2025-08-28
Für Hersteller und Logistikteams sind ineffiziente Roboterhandhabungslösungen nicht nur unpraktisch – sie sind kostspielig. Leckende externe Vakuumsysteme, verkratzte Werkstücke und ständige Werkzeugwechsel schmälern Produktivität und Gewinn. Unsere Vakuumintegrierten Schwammsauger —konzipiert mit integrierter Roboter-Vakuumsilikon-Technologie, einem eingebauten Palettier-Vakuumsystem und einstellbarer Breite—wurden entwickelt, um genau diese Herausforderungen zu lösen. Im Folgenden finden Sie drei echte Kundenbeispiele, die zeigen, wie das Produkt greifbare Ergebnisse bei der Handhabung von Kartons, Stahl und Holz erzielt.

Fall 1: E-Commerce-Logistik in Europa – 35 % schnellere Kartonpalettierung, kein Ausschuss
Die Herausforderung
FastShip Logistics, ein führender europäischer Anbieter für E-Commerce-Fulfillment, hatte Probleme mit ihren 8 Roboterarmen, die für die Kartonpalettierung eingesetzt wurden (Lasten: 5–30 kg, Größen: 300x400 mm bis 800x600 mm):
- Langsame Inbetriebnahme : Externe Vakuumpumpen und Schläuche benötigten pro Arm 45 Minuten zum Anschließen und Kalibrieren – dies verzögerte die tägliche Arbeitsaufnahme um 6 Stunden (8 Arme × 45 Minuten).
- Undichte Hebevorgänge : 18 % der Hebevorgänge scheiterten während des Zyklus aufgrund von lockeren Schläuchen oder verstopften Filtern, wodurch die Mitarbeiter die Palettierstapel neu starten mussten und wöchentlich 2–3 LKW-Sendungen in Verzug gerieten.
- Kartonschäden : Starre Kunststoffbecher rissen 5 % der bedruckten Kartons auf, was eine Neupackung erforderte und wöchentlich 800 € an Materialverlusten verursachte.
Die Lösung: Vakuum-Schaumsauger mit breitenintegrierter Bauweise
FastShip setzte die breitenintegrierten Becher an allen 8 Roboterarmen ein und nutzte dabei zwei wesentliche Eigenschaften:
- Integriertes Vakuumsystem : Externe Pumpen/Schläuche entfielen—die Einrichtzeit pro Arm sank auf 10 Minuten (die gesamte tägliche Einrichtung reduzierte sich von 6 Stunden auf 1 Stunde 20 Minuten). Die -92 kPa Saugkraft des Systems erzeugte innerhalb von 0,2 Sekunden einen festen Abschluss, selbst bei gewölbten Kartons.
- Anpassbare Breite (300 mm–1200 mm) : Modulare Schaussegmente ermöglichten es den Bedienern, zwischen kleinen (300x400 mm) und großen (800x600 mm) Kartons zu wechseln, ohne Werkzeuge auszutauschen—womit wöchentlich mehr als 2 Stunden Ausfallzeit eingespart wurden.
- Silikon-Schaum-Greifer : Das weiche Verbundmaterial verhinderte das Aufreißen der Kartons, während die Komprimierbarkeit des Schaums Unebenheiten der Oberflächen ausglich.
Das Ergebnis
- Palettier-Effizienz stieg um 35 % : Von 800 Kartons/Stunde auf 1.080 Kartons/Stunde—ausreichend, um das Aufkommensmaximum in der Hochsaison (Black Friday) ohne zusätzliche Schichten bewältigen zu können.
- Hebesystemausfallquote gesenkt auf 0,6% : Keine verspäteten Lieferungen mehr; die wöchentliche pünktliche Lieferquote stieg von 92% auf 99,8%.
- Ausschuss bei Kartons eliminiert : Die Schadensquote sank von 5% auf 0,3%, was €768/Woche an Material- und Neupackkosten einsparte.
„Früher musste täglich ein Techniker Vakuum-Schläuche reparieren“, sagte Maria Gonzalez, Leiterin der Logistik bei FastShip. „Jetzt funktionieren die Saugnäpfe einfach – unser Team verbringt mehr Zeit mit dem Versand von Aufträgen und weniger mit Fehlersuche.“
Fallbeispiel 2: Deutscher Metallverarbeiter – 95% weniger verkratzte Stahlplatten, 40% mehr Ausstoß
Die Herausforderung
SteelTech, ein deutscher Metallverarbeiter, setzte 6 Roboterarme ein, um Stahlplatten mit einer Stärke von 3–10 mm zu bewegen (Größen: 500x700 mm bis 1200x900 mm, Lasten: 20–50 kg):
- Verkratzter Stahl : Starre Saugnäpfe hinterließen kreisförmige Markierungen auf 7% der Stahlplatten, wodurch manuelles Schleifen (2 Stunden/Schicht) und Nacharbeit pro Platte in Höhe von €300–€500 notwendig wurden, um die Kundenspezifikationen zu erfüllen.
- Filteranlagen-Ausfallzeiten : Externe Vakuumfilter verstopft mit Staubpartikeln, alle 2 Tage müssen die Filter gewechselt werden – 30 Minuten pro Wechsel, wöchentlich fallen so 3 Stunden Produktionszeit weg.
- Breitenbeschränkungen : Feste Cup-Breiten zwangen die Bediener, zwischen schmalen (500x700 mm) und breiten (1200x900 mm) Platten zu wechseln – täglich entstanden so 1,5 Stunden Stillstandszeit.
Die Lösung: Vakuum-Schaumsauger mit breitenintegrierter Bauweise
SteelTech integrierte die Cups in die Fertigungslinie und legte Wert auf industrielle Langlebigkeit:
- Silikon-Schaumstoff-Grip : Die strukturierte Silikonoberfläche griff raue Walzhaut-Oberflächen sicher an, ohne Kratzer zu hinterlassen, während der Schaumstoff die Vibrationen beim Heben absorbierte.
- Integrierter Selbstreinigungsfilter (5 μm) : Der Filter hielt Staub- und Metallpartikel zurück, wodurch die Lebensdauer auf 4 Wochen (gegenüber 2 Tagen) verlängert wurde – 3 Stunden wöchentliche Stillstandszeit für Filterwechsel entfielen.
- maximale Breite: 1200 mm : Die maximale Breite der Cups ermöglichte das Handling auch der größten Stahlplatten, modulare Segmente passten sich innerhalb Sekunden an schmale Platten an.
Das Ergebnis
- Ausschussrate um 95 % gesenkt : Kratzer auf Stahlplatten gingen von 7 % auf 0,35 % zurück—Nacharbeitkosten sanken um 1.200 €/Monat, und die Rückgabequote der Kunden für gekratzte Teile lag nun bei 0 %.
- Produktion gesteigert um 40 % : Von 57 Platten/Stunde auf 80 Platten/Stunde—SteelTech kann jetzt wöchentlich einen Großauftrag zusätzlich abwickeln, ohne Kapazitäten auszubauen.
- Wartungszeit um 85 % reduziert : Filterwechsel und Werkzeugtausch sind minimal; das Wartungsteam konzentriert sich nun auf vorbeugende Maßnahmen statt tägliche Reparaturen.
„Unsere Kunden verlangen perfekte Stahloberflächen, daher haben mir Kratzer früher schlaflose Nächte bereitet“, sagte Thomas Becker, Leiter Produktion bei SteelTech. „Diese Saugnäpfe garantieren diese Perfektion—jedes Mal.“
Fallstudie 3: Chinesischer Möbelhersteller – 0,2 % Holzausschuss, 18 % schnellere Produktion
Die Herausforderung
WoodCraft, ein chinesischer Möbelhersteller, automatisierte das Handling von Holzplatten (20-40 mm dicke polierte Eiche/Ahorn, Größen: 600x800 mm bis 1500x1000 mm, Lasten: 15-35 kg), stand dabei aber vor kritischen Problemen:
- Politurschäden : Starre Saugnäpfe hinterließen dauerhafte Markierungen auf 10 % der polierten Platten, wodurch 3 Stunden/Schicht manuelles Schleifen erforderlich waren, um die Probleme zu beheben – dies verzögerte die Möbelmontage.
- Breiteninkompatibilität : Feste Saugnäpfe konnten nicht sowohl kleine (600x800 mm) Stuhlplatten als auch große (1500x1000 mm) Tischplatten handhaben – Werkzeugwechsel fügten täglich 2,5 Stunden Stillstandszeit hinzu.
- Poröser Holzgriff : Herkömmliche Saugnäpfe konnten auf porösem Holz keine Dichtheit erzielen, wodurch 12 % aller Hebevorgänge scheiterten (1-2 Holzplatten pro Woche gingen kaputt, was wöchentlich ¥1.500 kostete).
Die Lösung: Vakuum-Schaumsauger mit breitenintegrierter Bauweise
WoodCraft setzte die Saugnäpfe an 5 Roboterarmen ein und nutzte so das materialgerechte Produktdesign:
- Silikon-Schaum-Greifer : Die weiche Schwammschicht schützte das polierte Holz vor Markierungen, während die Silikondichtung Lecks auf porösen Oberflächen verhinderte.
- Anpassbare Breite (300 mm - 1500 mm) : Modulare Segmente dehnten sich auf 1500 mm für Tischplatten aus und zogen sich auf 600 mm für Stuhlplatten zusammen – Werkzeugwechsel waren nicht mehr erforderlich.
- Integriertes Vakuumsystem : Konstante Saugkraft von -92 kPa verhinderte das Herunterfallen von Holzplatten, selbst bei gewölbtem Holz.
Das Ergebnis
- Schleifzeit entfiel : Politurschaden sank von 10 % auf 0,2 % – 3 Stunden/Schicht an Schleifarbeitszeit werden jetzt Möbelmontage zugeordnet.
- Produktion stieg um 18 % : Von 45 Platten/Stunde auf 53 Platten/Stunde – WoodCraft stellt nun monatlich 120 zusätzliche Möbelstücke fertig.
- Heruntergefallene Platten wurden gestoppt : Ausfallquote sank von 12 % auf 0,8 % – Kosten für beschädigte Platten sanken auf 120 ¥/Woche (92 % Einsparung).
„Wir dachten, wir müssten zwischen Geschwindigkeit und Qualität wählen“, sagte Lisa Wang, Leiterin der Produktion bei WoodCraft. „Diese Saugnäpfe geben uns beides – unsere polierten Hölzer sehen perfekt aus, und wir sind schneller denn je.“
Warum diese Fälle für Ihren Betrieb relevant sind
In Logistik, Metallbearbeitung und Möbelproduktion liefern die breitenintegrierten Vakuumschwammsaugnäpfe drei universelle Vorteile:
- Kein externes Zubehör mehr erforderlich : Integrierte Vakuumsysteme reduzieren Einrichtungs- und Wartungszeit.
- Keine Kratzer mehr : Silikon-Schwammsauger schützen empfindliche Oberflächen und greifen dennoch rauhe Materialien sicher.
- Kein Wechsel mehr notwendig : Verstellbare Breite verarbeitet alle Lastgrößen und eliminiert dadurch Ausfallzeiten.
Egal ob Sie Kartons palettieren, Stahlteile heben oder Holz bewegen – das Produkt wandelt robotergestütztes Handling von einem Problemfeld in einen Wettbewerbsvorteil um.

Bereit, diese Ergebnisse zu reproduzieren?
Fordern Sie eine kostenlose Vor-Ort-Demo an, um zu sehen, wie die breitenintegrierten Vakuumschwamm-Saugnäpfe mit Ihren Roboterarmen und Lasten funktionieren:
- Unser Team testet die Saugnäpfe mit Ihren spezifischen Materialien (Kartons, Stahl, Holz) und Robotermodellen (Fanuc, KUKA, ABB, etc.).
- Wir stellen Ihnen einen maßgeschneiderten Effizienzbericht zur Verfügung, der die prognostizierten Zeit- und Kosteneinsparungen aufzeigt.
- Wir bieten Schulungen für Ihre Bediener, um den Produktwert zu maximieren.
👉 Fordern Sie eine kostenlose Werksdemo an
👉 Laden Sie das technische Datenblatt herunter
👉 Video ansehen: Tassen im Einsatz bei FastShip, SteelTech & WoodCraft
👉 Laden Sie das technische Datenblatt herunter
👉 Video ansehen: Tassen im Einsatz bei FastShip, SteelTech & WoodCraft
„Diese Tassen haben unsere Roboter nicht nur aufgewertet – sie haben unsere gesamte Produktion transformiert“, war eine gemeinsame Aussage aller drei Kunden. „Das ist der Unterschied zwischen einem Werkzeug und einer Lösung.“