Wenn die Roboterarme in Ihrer Fabrik immer noch durch Saugnapf-Probleme eingeschränkt sind – sperrige externe Vakuumpumpen verlangsamen die Einrichtung, starre Griffe verkratzen Kartons oder ungleichmäßige Dichtungen auf rauen Stahloberflächen – dann lassen Sie Zeit und Geld liegen. Ein Industrie-Automatisierungsbericht aus dem Jahr 2025 stellte fest, dass 40 % der Stillstandszeiten bei robotergestützten Handhabungsvorgängen auf ungeeignete Saugwerkzeuge zurückgehen, insbesondere beim Transport unterschiedlicher Lasten wie Wellpapierkartons, zugeschuppter Stahlplatten und polierter Holzplatten.
Unsere neue 130-Serie Integrierte Robotik-Vakuumsilikon-Saugnäpfe wurden entwickelt, um genau diese Probleme zu lösen. Als All-in-One-Lösung konzipiert – mit eingebettetem Vakuumsystem, weichen Silikongriffen und Kompatibilität für schwerere Anwendungen – verwandeln sie „frustrierende Hebevorgänge“ in „nahtlose, kratzfreie Operationen“ für leistungsstarke Roboterarme. Lassen Sie uns genauer betrachten, wie sie die Aufgaben optimieren, die für Ihr Team am wichtigsten sind.
Herkömmliche Sauggreifer zwingen Sie zu Kompromissen: Sie müssen zwischen Portabilität und Leistung, Stabilität und Sanftheit oder Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit wählen. Die 130-Serie eliminiert diese Abstriche – so funktioniert’s.
Die meisten Roboter-Sauggreifer sind auf separate Vakuumpumpen, Schläuche und Filter angewiesen. Für ein Logistikteam, das Kartons palettiert, bedeutet das:
- 45+ Minuten Setup-Zeit pro Roboterarm (allein zum Anschließen der Schläuche und Kalibrieren des Drucks).
- Lecks durch lockere Schläuche oder verstopfte Filter – 15–20 % der Hebevorgänge scheitern während des Betriebs.
- Verlorener Platz auf Fabrikbodenflächen (externe Pumpen beanspruchen wertvollen Platz in der Nähe von Arbeitsstationen).
Ein europäisches E-Commerce-Fulfillment-Center berichtete, dass ihr altes externes System sie zwang, während der Hochsaison zwei Roboterarme weniger zu betreiben – wöchentlich über 300 Stunden Kartonpaletttierungen gingen verloren.
Die 130-Serie ist eine palettier-Handhabungssaugvorrichtung mit eingebautem Vakuumsystem —keine externen Pumpen, Schläuche oder Filter erforderlich. Das bedeutet Folgendes für Ihr Team:
-
10-Minuten-Setup : Befestigen Sie die Saugvorrichtung direkt am Roboterarm (kompatibel mit Fanuc-, KUKA- und ABB-Modellen) und schalten Sie sie ein—keine Kalibrierung oder Schlauchverwaltung erforderlich. Das Logistikzentrum richtet nun 6 Arme in der Zeit ein, in der zuvor nur einer installiert wurde.
-
Konstanter -90 kPa-Druck : Das integrierte System erzeugt ein Vakuum innerhalb von 0,3 Sekunden und hält auch bei leichter Lastverlagerung eine feste Verbindung. Die anfallbedingten Hebeausfälle reduzierten sich im Logistikzentrum auf 0,5 %.
-
Platzsparendes Design : Mit einer Höhe von nur 180 mm passt die 130-Serie in kompakte Arbeitsstationen—Platz auf dem Hallenboden wird für zusätzliche Geräte oder Lagerung frei.
Geschliffene Holzbretter, Markenkartons und lackierte Stahlplatten sind empfindlich—herkömmliche starre Kunststoffsaugnäpfe behandeln sie jedoch wie Schwerlastgut. Das Ergebnis?
- 5-10% Ausschussraten für Fertigerzeugnisse (z. B. hatte ein Möbelhersteller einen Ausschuss von 2.500 US-Dollar/Woche an polierten Eichenbrettern aufgrund von Verformungen).
- Kundenretouren wegen verkratzten Stahlteilen oder verschmierten Kartons – schadet Ihrem Markenimage.
- Manueller Nachbearbeitungsaufwand (Schleifen, Umpacken), der den Produktionszyklus um Stunden verlängert.
Ein nordamerikanischer Möbelhersteller berichtete uns, dass er zwei zusätzliche Mitarbeiter eingestellt hat, um lediglich Kratzer von Saugnäpfen auf Holzbrettern zu reparieren.
Als ein integrierter roboterbasierte Vakuumsaugnapf aus Silikon , die 130er-Serie verwendet lebensmittelechtes, low-tack Silikon, das grobe Stabilität mit Sanftheit verbindet:
-
Keine Kratzer : Das Silikon passt sich Oberflächen an, ohne Spuren zu hinterlassen – sogar auf poliertem Holz oder bedruckten Kartons. Die Ausschussrate des Möbelherstellers sank auf 0,2 %, wodurch Nachbearbeitungskosten entfielen.
-
Anpassbar an ungleichmäßige Lasten : Ausgewölbte Kartons, verzogene Holzplatten oder Stahlplatten mit leichten Dellen? Das Silikon komprimiert bis zu 8 mm, um Spalten zu füllen, und sorgt so für eine dichte Verbindung ohne Druckstellen.
-
Robust für intensiven Gebrauch : Das Silikon ist widerstandsfähig gegen Abnutzung durch Holzfasern, Staub von Stahl und Kartonklebstoffe – und hält drei Mal länger als herkömmliche Gummisauger. Der Möbelhersteller tauscht die Sauger nun alle sechs Monate aus, statt alle zwei Monate.
Ihr Team transportiert nicht nur ein einziges Material – morgens sind es Kartons, nachmittags Stahlplatten und abends Holzplatten. Traditionelle Sauger zwingen Sie, zwischen den Aufgaben die Werkzeuge zu wechseln:
- Starre Sauger für Stahl (beschädigen jedoch das Holz).
- Weiche Sauger für Kartons (lecken jedoch bei Stahlplatten).
- Extra große Sauger für große Platten (sind jedoch zu langsam für kleine Kartons).
Ein Metallverarbeiter berichtete, dass Werkzeugwechsel zwei Stunden pro Schicht zusätzlich in Anspruch nahmen – Zeit, die er sich nicht leisten konnte.
Die 130-Serie ist so konzipiert, dass sie alle drei Kernmaterialien ohne Werkzeugwechsel bewältigen kann – dank ihres 130-mm-Durchmessers und der Silikon-Silikon-Hybrid-Greiffläche:
-
Palettenbelegung mit Kartons : Der breite Durchmesser verteilt den Druck gleichmäßig auf welligen Oberflächen und verhindert Beulen oder Risse. Ein Logistik-Kunde palettiert nun 35 % mehr Kartons/Schicht.
-
Stahlplattenheben : Die strukturierte Silikonoberfläche greift rauen Walzhautstahl ohne Leckagen sicher, Lasten bis 50 kg werden getragen. Der Metallbauer eliminierte Werkzeugwechsel vollständig und spart dadurch 2 Stunden/Schicht in der Arbeitsabläufe.
-
Holzplattentransport : Das weiche Silikon schützt polierte Oberflächen, während das integrierte Vakuum den Griff auf porösem oder verknorrtem Holz aufrechterhält. Ein Küchenhersteller berichtete von 18 % schnellerer Plattenhandhabung ohne Kratzer.
Zahlen sprechen für sich. So haben drei Teams ihre Prozesse mit der 130-Serie optimiert:
-
Logistik : 35 % schnellere Kartonpalettierung, 1.700 US-Dollar/Woche an Verschrottungseinsparungen, 80 % weniger Wartungszeit.
-
Metallherstellung : 40 % höhere Stahlplattenkapazität, 95 % weniger Hebeausfälle, 2.000 $ pro Woche an Nachbearbeitungseinsparungen.
-
Möbelherstellung : 0,2 % Ausschussrate bei Holzplatten, 18 % schnellere Produktion, 2 weniger Mitarbeiter für Nachbearbeitung.
Worte sind billig – wir möchten, dass Sie sehen, wie die 130-Serie mit ihr roboterarmen und ihr lasten arbeitet. Fordern Sie eine kostenlose Vor-Ort-Demo an, und unser Team wird:
- Die 130-Serie an Ihren Kartons, Stahlplatten oder Holzplatten testen.
- Einen maßgeschneiderten Effizienzbericht bereitstellen, der zeigt, wie viel Sie bei Ausfallzeiten und Ausschuss sparen könnten.
- Fragen zur Integration, Wartung oder Skalierbarkeit beantworten.
„Die 130-Serie hat unsere Roboterhandhabung nicht nur verbessert – sie hat unsere gesamte Produktionslinie effizienter gemacht“, sagte ein Anwender der 130-Serie. „Wir transportieren mehr Lasten, verschwenden weniger Material und verbringen weniger Zeit mit der Reparatur von Geräten. Das war eine Selbstverständlichkeit.“