Wenn Sie Leiter eines Werks oder Bediener eines Roboterarms sind, kennen Sie das Prozedere:
- Montagmorgen: 40 Minuten damit verbringen, externe Vakuumpumpen anzuschließen, um lediglich das Palettieren von Kartons beginnen zu können – doch mitten im Schichtbetrieb tritt ein Leck in einem Schlauch auf und stoppt die Produktion.
- Mittwochnachmittag: Ein Stapel polierter Holzplatten wird von starren Saugnäpfen verkratzt – 500 Dollar Materialwert sind dadurch unbrauchbar und eine Lieferung wird verzögert.
- Freitag: 2 Stunden vergeuden, um 3 verschiedene Saugnäpfe auszutauschen, um schmale Stahlplatten, mittelgroße Kartons und breite Holzpaneele zu verarbeiten – und das alles vor dem Mittagessen.
Dies sind keine bloßen Unannehmlichkeiten. Eine Industrie-Robotik-Umfrage aus 2025 ergab, dass unzulänglichkeiten bei Saugnäpfen Fabriken wöchentlich 12–15 Stunden produktive Arbeitszeit kosten – Zeit, die Sie sich nicht leisten können, zu verlieren.
Unsere neue Vakuumintegrierten Schwammsauger wurden entwickelt, um diesen Ärger ein Ende zu setzen. Als All-in-One-Lösung konzipiert (mit integrierter Roboter-Vakuumsilikon-Technologie, einem eingebauten Palettier-Vakuumsystem und einstellbarer Breite), verwandeln sie „frustrierende Hebevorgänge“ in „nahtlose, kratzfreie Operationen“ für Kartons, Stahl und Holz. Lassen Sie uns genauer betrachten, wie sie die drei größten Probleme lösen, mit denen Sie konfrontiert sind.
Problem 1: Klobige externe Vakuumsysteme = Langsame Inbetriebnahme & Undichte Hebevorgänge
Herkömmliche Roboter-Saugwerkzeuge benötigen separate Pumpen, Schläuche und Filter, um zu funktionieren. Für Maria, eine Logistikleiterin in einem europäischen E-Commerce-Lager, bedeutete dies:
- 45 Minuten Aufbauzeit pro Roboterarm (allein zum Anschließen der Schläuche und Kalibrieren des Drucks), bevor ihr Team mit dem Palettieren von Kartons beginnen konnte.
- 18 % der Hebevorgänge scheitern während des Zyklus, weil lose Schläuche oder verstopfte Filter das Vakuum brechen, wodurch wöchentlich 2–3 LKW-Sendungen verzögert werden.
- Verlorener Stauraum: Externe Pumpen beanspruchten in der Nähe jeder Arbeitsstation einen Bereich von 4x6 Fuß, sodass kein Platz für zusätzliche Kartonlagerung blieb.

Die Lösung: Integriertes Vakuumsystem für „Plug-and-Play“-Geschwindigkeit
Unsere breitenintegrierten Saugnäpfe sind palettierungsoptimierte Saugwerkzeuge mit integriertem Vakuumsystem —keine externen Geräte erforderlich. So veränderte es Marias Arbeitsablauf:
- 10-Minuten-Setup : Den Saugnapf direkt an ihre Fanuc-Roboterarme anschließen, einschalten und mit dem Heben beginnen. Keine Schläuche, keine Kalibrierung, kein Warten.
- Stabiler -92 kPa Saugdruck : Das integrierte System erzeugt ein Vakuum innerhalb von 0,2 Sekunden und hält auch bei verschobenen oder aufgeblähten Kartons eine feste Verbindung. Leckagenbedingte Ausfälle sanken von 18 % auf 0,6 %.
- Selbstreinigender Filter : Ein 5μm waschbarer Filter fängt Kartonstaub und Klebstoffe ein und muss nur alle 4 Wochen gereinigt werden (im Vergleich zu alle 2 Tage bei externen Filtern). Marias Team verbringt nun 85 % weniger Zeit für Wartung.
„Früher hatten wir einen Techniker, der ausschließlich für die Reparatur von Vakuum-Schläuchen eingeteilt war“, sagte Maria. „Jetzt steht uns ein ganzer Arbeitstag mehr Produktivität zur Verfügung, den wir für den Versand von Aufträgen nutzen können.“
Problem 2: Starre Saugnäpfe = Verkratzte Werkstücke & Geldverschwendung
Für Thomas, einen Metallbauer in Deutschland, waren starre Kunststoffsaugnäpfe ständiger Albtraum:
-
7 % der Stahlplatten (3–10 mm dick) wurden beim Heben verkratzt und benötigten
- Geschliffene Holzplatten für einen Möbelkunden? 10 % wurden aussortiert, da starre Saugnäpfe kreisförmige Markierungen auf der Oberfläche hinterließen.
- Auch Kartons waren nicht sicher: Scharfe Kanten an alten Saugnäpfen rissen 5 % der Markenverpackungen auf, sodass sein Team die Aufträge neu verpacken musste.
Die Lösung: Silikon-Schaumstoff-Komposit-Greifer (kratzfrei) Handhabung
Unsere breitenintegrierten Saugnäpfe nutzen ein hybrides Silikon-Schaumstoff-Design —weich genug, um empfindliche Oberflächen zu schützen, robust genug, um rauen Materialien standzuhalten. Das sah Thomas:
- Kartons : Die komprimierbare Textur des Schwamms passt sich gewölbten oder welligen Oberflächen an und verhindert Risse. Die Ausschussrate bei Kartons sank auf 0,3 %.
- Stahlplatten : Die strukturierte Oberfläche des Silikons greift Stahl mit Walzhautansatz, ohne Kratzer zu hinterlassen. Die Nachbearbeitungskosten sanken monatlich um 1.200 $.
- Holzbretter : Die weiche Schwamm-Schicht wirkt wie ein Puffer und hält polierte Eichen/Ahorn-Oberflächen unbeschädigt. Der Holzausschuss sank von 10 % auf 0,2 %.
„Ich hielt früher jedes Mal den Atem an, wenn wir poliertes Holz anhoben“, lachte Thomas. „Jetzt denke ich nicht einmal mehr darüber nach – die Saugnäpfe erledigen die Arbeit perfekt.“
Problem 3: Saugnäpfe mit fester Breite = Ständiger Werkzeugwechsel
Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie beginnen den Tag mit dem Heben von 300 mm breiten Stahlplatten, wechseln mittags zu 600 mm Kartons und beenden den Tag mit 1200 mm Holzbrettern. Mit herkömmlichen Saugnäpfen bedeutet das:
- Stillstand der Produktion alle 2 Stunden zum Werkzeugwechsel (20–30 Minuten pro Wechsel).
- Lagern von 3+ Satz Tassen pro Arbeitsplatz (Platzverschwendung und höhere Kosten).
- Schulung neuer Mitarbeiter zur Verwendung unterschiedlicher Tassen für unterschiedliche Lasten (verlängert die Einarbeitungszeit um 4 Stunden).
Die Lösung: Breitenintegriertes Design = Kein Wechsel mehr
Unsere Tassen lösen dieses Problem mit einstellbarer Breite (300 mm bis 1200 mm) und modularen Schwammmsegmenten. So funktioniert es für Lisa, eine Bedienerin in einer Möbelfabrik:
- Schmale Lasten (300 mm) : Sie verwendet ein einzelnes Schwammmsegment, um dünne Stahlplatten für Tischrahmen anzuheben.
- Mittlere Lasten (600 mm) : Fügt zwei Segmente hinzu, um gestapelte Kartons mit Stuhlbauteilen zu handhaben.
- Breite Lasten (1200 mm) : Nutzt die vollständige 3-Segment-Konfiguration für große Holztischplatten.
- Keine Stopps, keine Wechsel, keine verschwendete Zeit. Lisas Team spart jetzt täglich über 2 Stunden bei Werkzeugwechseln.
„Früher habe ich mehr Zeit damit verbracht, die Saugnäpfe zu wechseln, als Materialien anzuheben“, sagte Lisa. „Jetzt kann ich mich darauf konzentrieren, Aufträge schneller auszuliefern.“
Was das für Ihre Kosten bedeutet
Zahlen lügen nicht. So haben unsere breitenintegrierten Saugnäpfe anderen Fabriken geholfen:
- Logistik : 35 % schnellere Kartonpalettierung, 1.700 $/Woche Ersparnis bei Ausschuss.
- Metallherstellung : 95 % weniger verkratzte Stahlplatten, 40 % mehr gehobene Platten pro Stunde.
- Möbelherstellung : 0,2 % Holzausschussquote, 18 % schnellere Produktionszyklen.
Bereit, Ihre Probleme mit der Roboterhandhabung zu lösen?
Sie müssen uns nicht auf unser Wort glauben – sehen Sie selbst, wie die Sauggreifer mit ihr roboter und ihr lasten (Kartons, Stahl, Holz) in einer kostenlosen Vor-Ort-Demo in Aktion. Unser Team wird:
- Die Sauggreifer an Ihren spezifischen Roboterarmen testen (Fanuc, KUKA, ABB usw.).
- Ihnen zeigen, wie Sie die Breite für Ihre gängigsten Lasten anpassen können.
- Einen maßgeschneiderten Bericht bereitstellen, der zeigt, wie viel Zeit und Geld Sie sparen könnten.
„Diese Sauggreifer haben nicht nur unsere Roboterarme verbessert – sie haben unsere gesamte Produktion optimiert“, sagte ein Werksleiter. „Wir sind schneller, verschwenden weniger und unser Team ist weniger gestresst. Das ist genau das Werkzeug, das eine echte Verbesserung bringt.“
