Wenn Ihre leistungsstarken Roboterarme in einem Kreislauf von Ausfallzeiten gefangen sind – lecken auf rauen Stahlplatten, verstopfte Filter verlangsamen das Palettieren von Kartons, oder angerissene Holzbretter verschwenden Material – verlieren Sie nicht nur Zeit. Sie verlieren auch Geld. Ein Bericht zur industriellen Automatisierung aus 2025 stellte fest, dass 42 % der ineffizienten Roboterhandhabung auf ungeeignete Saugwerkzeuge zurückgehen, insbesondere bei Werkstücken, die nicht perfekt glatt sind: denken Sie an gewellte Kartons mit Ausbuchtungen, Stahlbleche mit Zunder oder Holzbretter mit Ästen.
Unsere neue 60- und 80-mm-breiten integrierten Vakuumschwamm-Saugnäpfe wurden entwickelt, um diesen Kreislauf zu durchbrechen. Als All-in-One-Lösungen konzipiert – mit der Flexibilität von Schwammgriffen, der Leistungskraft von eingebauten Vakuumsystemen und der Langlebigkeit von hochfesten Rahmen – verwandeln sie „unhandhabbare“ Werkstücke in „Ein-Klick-Hebevorgänge“ für Ihre Roboterarme. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie sie Ihre größten Problemstellen lösen, und erklären, warum sie die bevorzugte Wahl für eine kratzerfreie (Handhabung) von Kartons, Stahlplatten und Holzbrettern sind.
Traditionelle Saugnäpfe – starr, flach und für perfekte Oberflächen konzipiert – versagen bei realen Werkstücken kläglich:
- Die gerippte Oberfläche eines Wellkartons lässt Lücken entstehen, wodurch der Vakuumdruck beim Heben abfällt.
- Die raue Walzhaut einer Stahlplatte (schuppige, unebene Textur) zerstört die Abdichtung, sodass Sie die Tragfähigkeit halbieren müssen, um ein Herunterfallen zu vermeiden.
- Eine hohle Holzkiste oder eine perforierte Metallplatte lässt Luft entweichen, wodurch Roboterhebungen unzuverlässig werden.
Ein mittelständischer Möbelhersteller berichtete uns, dass ihre alten (saugnapfartigen Vakuumsauger) Holzplatten mit Ästen nicht ohne Leckage greifen konnten – aus einem 20-kg-Anhebevorgang wurden zwei Fahrten mit jeweils 10 kg, wodurch sich die Palettierzeit verdoppelte. Bei einem Stahlhändler führten hohle Metallplatten dazu, dass 18 % der Anhebevorgänge fehlschlugen, wodurch Mitarbeiter eingreifen mussten, was die gesamte Linie verlangsamte.
Unsere 60/80-mm-Saugnäpfe sind gezielt als schaumstofftyp-Vakuumsaugnäpfe – nicht aus starrem Kunststoff – mit einem 30 mm dicken Hochdichteschwammkern gefertigt, der sich an jede oberflächenunvollkommenheiten anpasst:
- Bei rauen Oberflächen (z. B. Zunder von Stahlwerken, Holzäste, gerippte Strukturen) kann sich der Schwamm bis zu 5 mm zusammenpressen, um Hohlräume auszufüllen, und bildet so eine luftdichte Abdichtung, die auch unter Volllast einen Vakuumdruck von -92 kPa aufrechterhält. Der Stahlhändler kann nun 25-kg-hohle Platten ohne Leckage anheben, wodurch die Fehlerquote auf 0,5 % gesenkt wurde.
- Bei unebenen oder gewölbten Werkstücken (verformte Kartons, gebogene Holzbretter) passt sich der Schwamm sofort an – manuelle Anpassungen sind nicht erforderlich. Der Möbelhersteller kann nun 20 kg schwere verknorrte Bretter mit einem Griff heben und hat dadurch die Palettierzeit um 45 % reduziert.
- Bei hohlen oder perforierten Oberflächen (Kisten mit Zwischenräumen, Metallplatten mit Löchern) verhindert die poröse, aber dichte Struktur des Schwamms den Luftstrom und hält das Vakuum stabil. Ein Logistik-Kunde berichtete, dass innerhalb von 3 Monaten Hochsaison keine Kartons abgestürzt seien.
„Wir haben früher hohle oder raue Werkstücke mit unseren Robotern gemieden“, sagte Marco Rossi, Leiter Wartung beim Stahlanbieter. „Mit diesem Schwammbecher machen wir aus den ‚Problem-Ladungen‘ unsere einfachsten.“
Die meisten Saugnäpfe benötigen drei separate Komponenten, um mit Roboterarmen funktionieren zu können: einen externen Vakuumsauger (zum Erzeugen des Saugdrucks), einen eigenständigen Staubfilter (um zu verhindern, dass Schmutzpartikel das System beschädigen) und zusätzliche Schläuche/Befestigungen, um alles zu verbinden.
Die Installation dieses Systems dauert 60 Minuten pro Roboterarm – und Filter verstopfen durch Holzstaub, Metallspäne oder Kartonfasern, wodurch wöchentliche Austauschungen erforderlich sind. Ein Einzelhandelslogistikunternehmen stellte fest, dass sie allein für die Wartung externer Ausrüstung 12 Stunden/Woche verloren – Zeit, die stattdessen genutzt werden könnte, um Kartons zu bewegen, statt Geräte zu reparieren.
Unsere Cups definieren Komfort neu als integrierte Vakuumschwammsaugnäpfe – mit drei wichtigen Werkzeugen in einer kompakten Einheit:
-
Integrierter Vakuumgenerator : Erzeugt innerhalb von 0,2 Sekunden sofortigen Unterdruck (keine externe Energiequelle oder Schläuche erforderlich) und funktioniert nahtlos mit 24-Volt-Hochleistungs-Roboterarmen (kompatibel mit Fanuc, KUKA und ABB-Modellen). Kein Warten mehr auf externe Systeme, um Druck aufzubauen.
-
10 μm integrierter Filter : Ein abnehmbarer, waschbarer Filter fängt Schmutzpartikel ab, bevor sie in das Vakuumgehäuse gelangen – wodurch der Bedarf an separaten Filtern entfällt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, die wöchentlichen Filterwechsel erfordern, muss unser Filter nur alle 3 Monate gereinigt werden, wodurch der Wartungsaufwand um 90 % reduziert wird. Das Einzelhandelslogistikunternehmen investiert nun nur noch 1 Stunde/Woche für Wartung statt 12.
-
Plug-and-Play-Installation : Befestigen Sie die Saugcup-Vorrichtung innerhalb von 10 Minuten an Ihrem Roboterarm mit handelsüblichen Montageteilen – ohne Umrüstung, spezielle Halterungen oder zusätzliche Schulungen.
„Äußere Komponenten waren früher ein logistischer Albtraum“, sagte Lisa Wong, Leiterin der Logistik bei dem Einzelhandelsunternehmen. „Dieser integrierte Saugcup funktioniert einfach – anschließen und loslegen. Wir haben seit Monaten keinen Schlauchschellen mehr angefasst.“
Teams mit Roboterarmen stehen bei dieser Herausforderung vor einer ausweglosen Entscheidung:
- Starre Kunststoffsaugnäpfe sind zwar stabil genug für schwere Lasten, verkratzen jedoch bedruckte Kartons, polierten Stahl oder lackierte Holzplatten – wodurch brauchbare Produkte zu Ausschuss werden.
- Weiche Gummibecher sind schonend, reißen aber leicht, können schwere Lasten nicht bewältigen und müssen häufig ausgetauscht werden.
Ein Hersteller von Haushaltswaren warf monatlich 7 % der lackierten Holzplatten weg, weil starre Becher Dellen hinterließen, was wöchentlich 2.800 $ kostete. Bei einem Elektronikhändler rissen die weichen Gummibecher nach 500 Hebevorgängen, wodurch wöchentlich 150 $ für Ersatz anfielen und es zu ungeplanten Stillständen kam.
Unsere 60/80-mm-Becher wurden als robuste, verlängerte Saugwerkzeuge —entwickelt, wobei rohe Stärke mit schonender Handhabung kombiniert wird, dank zwei wesentlicher Merkmale:
-
Hochfeste Aluminiumprofile : Das Gestell besteht aus eloxiertem 6061-T6 Aluminium—leicht (Modell 60 mm: 220 g; Modell 80 mm: 280 g), aber stabil genug, um Lasten von 25 kg (60 mm) bzw. 35 kg (80 mm) zu tragen. Es ist rostbeständig, schlagfest und staubresistent, selbst in stark frequentierten Fabriken—und hält dreimal länger als Kunststoffgestelle.
-
Shore-A-32-Schwamm + verlängerte Form : Der weiche Schwamm gleitet über empfindliche Oberflächen (bedruckte Kartons, polierter Stahl, lackiertes Holz), ohne Markierungen zu hinterlassen, während die verlängerte Breite von 60 mm/80 mm den Saugdruck gleichmäßig über das Werkstück verteilt – kein konzentrierter Druck mehr, der Dellen verursacht. Die Ausschussrate des Haushaltswarenherstellers sank auf 0,2 %, und der Elektronikhändler kommt nun sechs Monate lang ohne Austausch der Saugnäpfe aus.
„Früher mussten wir zwischen ‚stark genug‘ und ‚sanft genug‘ wählen“, sagte Raj Patel, Produktionsleiter beim Haushaltswarenunternehmen. „Bei diesem Saugnapf müssen wir nicht mehr wählen – er leistet beides.“
Egal, ob Sie Kartons, Stahlplatten oder Holzbretter bewegen – unsere integrierten Saugnäpfe mit 60/80 mm sind darauf ausgelegt, das Handling durch Roboter zu vereinfachen:
-
Karton (Kartonhandling) : Der kratzfreie Schwamm schützt Markenverpackungen, während der integrierte Generator für schnelle, auslaufsichere Hebungen sorgt – ideal für E-Commerce mit hohem Volumen oder Einzelhandelslogistik. Das Modell mit 60 mm eignet sich hervorragend für kleinere Kartons (300x200 mm), während das Modell mit 80 mm größere und schwerere Boxen (400x300 mm) mühelos bewältigt.
-
Stahlplattenheben : Die raue Oberfläche des Schwamms haftet sicher auf Zunder oder ungleichmäßigen Kanten, ohne auszulaufen, und der Aluminiumrahmen unterstützt dicke Stahlbleche (bis zu 5 mm beim 80-mm-Modell) – ideal für Metallverarbeitung oder Automobilzulieferbetriebe.
-
Holzplattentransport : Der Schwamm passt sich Verknotungen und Verformungen an, und der sanfte Griff schont lackierte oder polierte Holzoberflächen und löst damit typische Herausforderungen in der Möbelherstellung oder beim Transport von Baustoffen.
Worte sind billig – wir möchten, dass Sie sehen, wie unsere 60\/80-mm integrierten Vakuumschwamm-Saugnäpfe zusammen mit ihr roboterarmen und ihr wir bieten kostenlose Vor-Ort-Demonstrationen an, bei denen unser Team die Saugnäpfe an Ihren Kartons, Stahlplatten oder Holzplatten testet und Ihnen einen individuellen Effizienzbericht präsentiert, der aufzeigt, wie viel Sie bei Ausfallzeiten, Ausschuss und Wartungskosten sparen können.
„Dieser Saugnapf hat unsere Probleme bei der Roboterhandhabung nicht nur gelöst – er hat unsere gesamte Produktionslinie effizienter gemacht,“ sagte ein Fertigungskunde. „Wir transportieren mehr Lasten, verwerfen weniger Teile und benötigen weniger Wartungszeit. Es ist ein echter Game-Changer.“