Pneumatische Schere: Die ultimative Lösung für das Entfernen von Kunststoffgraten in Spritzgussbetrieben

Time: 2025-08-16

Spritzguss ist eine Schlüsseltechnologie in der Kunststofffertigung, doch eine ständige Herausforderung belastet jeden Fertigungsbereich: kunststoffgrate . Dieses überschüssige Material – entstanden, wenn geschmolzener Kunststoff in die Spalten zwischen den Werkzeughälften eindringt – zerstört das Erscheinungsbild der Produkte, beeinträchtigt die Maßgenauigkeit und zwingt Teams, Stunden mit manuellem Entgraten zu verbringen. Jahrelang verließen sich Werkstätten auf manuelle Scheren oder Teppichmesser, die langsam sind, anfällig für Fehler und für die Arbeiter gefährlich. Heute, pneumatische Schere haben sich als wegweisend erwiesen und verändern, wie Spritzgussanlagen das Entgraten mit Geschwindigkeit, Präzision und Sicherheit angehen.

Warum pneumatische Scheren herkömmliche Entgratwerkzeuge übertreffen

Plastikgrate variieren je nach Komplexität des Bauteils: dünne, netzartige Grate an dünnwandigen Teilen (Thin-Wall-Komponenten), dicke Grate an Strukturbauteilen oder schwer zugängliche Grate in komplexen Formhöhlen. Herkömmliche Werkzeuge stoßen hier an ihre Grenzen – sie erfordern hohen Kraftaufwand, beschädigen oft das Grundteil und führen zu wiederholten Belastungsverletzungen (RSI) bei den Arbeitern. Pneumatische Scheren lösen diese Probleme, indem sie mit Druckluft betrieben werden und eine gleichbleibende Leistung bieten, die den Anforderungen der Serienfertigung im Spritzguss gerecht wird.

1. 3-mal schnellere Entgratung für Hochleistungsproduktion

Spritzgussbetriebe laufen oft rund um die Uhr, um Aufträge zu erfüllen, und jede Sekunde Stillstand zählt. Pneumatische Scheren arbeiten mit 1.200–3.000 Hüben pro Minute (SPM) , schneidet Kunststoffgrate in einem Bruchteil der Zeit, die manuelle Scheren benötigen würden. Ein Betrieb, der beispielsweise täglich 10.000 Kunststoffgehäuse produziert, kann die Entgratzeit von 2 Stunden auf 40 Minuten reduzieren, indem er auf pneumatische Werkzeuge umsteigt – und somit Arbeitskräfte für wertschöpfendere Aufgaben freisetzt.

2. Präzision, die die Bauteilintegrität schützt

Kunststoffteile (z. B. medizinische Geräte, Automobilkomponenten) erfordern enge Toleranzen. Pneumatische Scheren verfügen über austauschbare, präzisionsgeschliffene Schneiden (Wolframcarbid oder Schnellarbeitsstahl), die Grate schneiden, ohne das Basisbauteil zu beschädigen oder zu verformen. Im Gegensatz zu Teppichmessern, bei denen die Arbeiter die Schneidtiefe manuell beurteilen müssen, gewährleisten pneumatische Modelle einen gleichmäßigen Druck – entscheidend für Teile mit empfindlichen Kanten, wie z. B. 0,5 mm dünne Gehäuse für Elektronik.

3. Ergonomie zur Reduzierung von Arbeitsbelastung und Verletzungsrisiko

Manuelles Schneiden erfordert ständiges Zusammendrücken und Drehen des Handgelenks, was zu RSI-Erkrankungen wie dem Karpaltunnelsyndrom führen kann. Pneumatische Scheren eliminieren dieses Problem: Sie wiegen nur 0,5–1,2 lbs (225–545g) und nutzen Luftdruck zum Schneiden, sodass die Arbeiter die Werkzeuge nur noch führen müssen, ohne Kraft aufwenden zu müssen. Eine 2024 durchgeführte Studie des Manufacturing Ergonomics Institute ergab, dass Betriebe, die pneumatische Scheren einsetzen, eine 67-prozentige Reduktion von schneidbezogenen Verletzungen im Vergleich zu Betrieben mit manuellen Werkzeugen berichteten.

DM_20250710172533_001.jpg

Anwendung pneumatischer Scheren in Spritzgussbetrieben: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um die Effizienz und Sicherheit zu maximieren, folgen Sie diesem Arbeitsablauf, um pneumatische Scheren in Ihren Entgratungsprozess zu integrieren:

Schritt 1: Wählen Sie die passende Schere für Ihren Kunststoff und Gratart aus

Nicht alle pneumatischen Scheren sind gleich – wählen Sie diese entsprechend Ihren Materialien und Gratmerkmalen aus:

  • Weiche Kunststoffe (PE, PP) : Verwenden Sie gerade Schneidklingen (z. B. Ingersoll Rand 307B) für saubere, flache Schnitte.
  • Harte Kunststoffe (ABS, PC) : Die Wahl der Modelle mit zerknitterter Klinge (z. B. Festo SNS-80) ist für den festhalten von dickem Blitz ohne Rutsch.
  • Komplexe Teile (geformte Zahnräder, Steckverbinder) : Wählen Sie eine Schere mit einem Winkel (15° oder 30°) aus, um die engen Ecken zwischen den Schimmelribben zu erreichen.

Schritt 2: Stellen Sie den optimalen Luftdruck fest

Die meisten pneumatischen Scheren arbeiten bei 6090 PSI (4.16.2 bar) Zu niedrig, und das Werkzeug wird sich bemühen, dicken Blitz zu schneiden; zu hoch, und Klingen kann dunkler schneller. Verwenden Sie zunächst einen Druckregler mit Messgerät, um den Test auf einem Schrottteil zu verfeinern, um saubere Schnitte ohne Teilebeschädigung zu gewährleisten.

Schritt 3: Integration in die Arbeitsprozesse nach der Formung

Für die nahtlose Produktion:

  • Eine pneumatische Schere ist direkt nach dem Warmsein des Schimmelvorgangs zu platzieren (weicher Kunststoff ist leichter zu schneiden).
  • Verwenden Sie einen flexiblen Luftschlauch (1,8–3 m lang), damit die Mitarbeiter sich um große Bauteile (z. B. Autokotflügel) bewegen können, ohne sich zu verheddern.
  • Kombinieren Sie die Scheren mit einem Vakuumsystem, um den abgeschnittenen Grat sofort abzusaugen – dadurch bleibt der Arbeitsbereich sauber und eine erneute Kontamination der Bauteile wird verhindert.
  • DM_20250816152656_001.jpg

Wichtige Aspekte bei der Auswahl von pneumatischen Scheren für das Spritzgießen

Um kostspielige Fehler zu vermeiden, sollten Sie folgende Eigenschaften bei der Beschaffung von Werkzeugen priorisieren:

1. Langlebigkeit und Austauschbarkeit der Klingen

Achten Sie auf Klingen aus wolframkarbid – diese halten fünfmal länger als Standardstahlklingen, selbst beim Schneiden von abrasiven Kunststoffen (z. B. glasgefülltes Nylon). Wählen Sie Modelle mit werkzeuglosem Klingenwechsel (z. B. Milton Industries PNEU-TRIM), um die Stillstandszeiten zu minimieren.

2. Kompatibilität mit Automatisierung

Für Betriebe mit hohem Durchsatz sollten Sie automatisierte pneumatische Scheren in Betracht ziehen (z. B. ABB-Modelle mit Roboter-Montage), die in Spritzgussmaschinen integriert werden. Diese Werkzeuge verwenden Sensoren, um die Lage von Grat zu erkennen und Teile ohne menschliches Zutun zu beschneiden – ideal für 24/7 Produktionslinien.

3. Sicherheitszertifizierungen

Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge die OSHA- und CE-Standards erfüllen: Achten Sie auf Funktionen wie auslösesperren (verhindern eine versehentliche Aktivierung) und geräuscharme Konstruktion (≤85 dB), um den Sicherheitsvorschriften am Arbeitsplatz zu entsprechen.

Praxisnahe Ergebnisse: Eine Fallstudie

Ein mittelgroßer Spritzgussbetrieb in Ohio (auf die Herstellung von Kunststoffteilen für die Automobilindustrie spezialisiert) stand vor einem Problem: Sein 12-köpfiges Trimmteam hatte Schwierigkeiten, mit 50.000 Teilen/Tag Schritt zu halten, und 15 % der Teile wurden aufgrund von manuellen Trimmmängeln abgelehnt. Nach dem Wechsel zu pneumatischen Scheren (Ingersoll Rand 307B für dünne Grate, Festo SNS-80 für dicke Grate):

  • Die Bearbeitungszeit pro Teil sank von 45 Sekunden auf 15 Sekunden.
  • Die Ausschussrate sank auf 2 %.
  • Überstunden der Arbeiter sanken um 20 Stunden/Woche.

„Die pneumatischen Scheren ermöglichen es uns, mehr mit weniger zu erreichen“, sagte der Werkstattleiter. „Wir haben drei Trimmer für die Qualitätskontrolle umgewidmet, was unseren gesamten Produktionsfluss verbessert hat.“

Fazit: Pneumatische Scheren = ROI für Spritzguss-Werkstätten

Das Entgraten von Kunststoffgraten muss kein Engpass sein. Pneumatische Scheren ermöglichen schnellere und präzisere Schnitte, schützen gleichzeitig die Arbeiter und die Teilequalität – und sind somit eine kluge Investition für jede Spritzgussfertigung. Ob Sie kleine Elektronikbauteile oder große Automobilteile entgraten – das richtige pneumatische Werkzeug reduziert Kosten, steigert die Effizienz und hilft Ihnen, enge Produktionsfristen einzuhalten.

Bereit, Ihren Entgratungsprozess zu verbessern? Beginnen Sie damit, Ihre Gratart (Dicke, Lage) zu bewerten und kontaktieren Sie einen etablierten Anbieter pneumatischer Werkzeuge (z. B. Ingersoll Rand, Festo) für eine Vorführung – die meisten bieten 30-tägige Probephase an, um die Leistung an Ihren spezifischen Bauteilen zu testen.

DM_20250816152120_001.jpg

Vorherige: # EOAT Frame Connectors: Integration von pneumatischen Greifern und Roboterarmen in automatisierten Werkstätten

Nächste: Neuer CV-Vakuumerzeuger verbessert die Effizienz der industriellen Automatisierung